Playlists auf YouTube-Kanal

 

Grenzwerte von Folgen und Funktionen

Diophantische Gleichungen

Wärmelehre (Thermodynamik)

Rotation

Mechanik

Vierecke

Quantenmechanik

Pythagoras

Winkelfunktionen

Folgen und Reihen

Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen

Differenzialgleichungen (Differentialgleichungen)

PAM: Magnetismus, Lorentzkraft

Magnetismus

Dreiecke

Berechnung von Dreiecken

PAM: Wärmelehre, Gase

Gase

Komplexe Zahlen

Wurzeln, Wurzelgesetze

Modulare Arithmetik

MP-Math: Modulare Arithmetik

Elliptische Kurven

Wahrscheinlichkeit (Stochastik)

Ebenen im Raum

Vektorgeometrie

Geometrie

Planimetrie

Kegelschnitte

Kurvendiskussion

Primfaktoren

Beschleunigte Translation

Polynomfunktionen

Fraktale

Polynome

Funktionalgleichungen

PAM: Differentialgleichungen, Eulersches Polygonzugverfahren

Lambertsche W-Funktion

Quadratische Gleichungen

Hydrostatischer Druck

Elektrizitätslehre

Finanzmathematik

PAM: Differentialgleichungen: Separierbare Differentialglaichungen

Relativitätstheorie

PAM Spezielle Relativitätstheorie

Statistik

Integration

Känguru der Mathematik

Gravitation

Extremwertprobleme

PAM: Pendel (Schwingungen)

Schwingungen

Rechtwinklige Dreiecke

Energiesatz

Linearer Impuls

PAM: Linearer Impuls

Integrationsregeln

Quadratische Ergänzung

Kubische Polynome

Schiefer Wurf

PAM: Harmonische Schwingung

ZAP (Zentrale Aufnahmeprüfung, Kant. Mittelschulen Zürich)

Schrödingergleichung

PAM: Berechnung des Schwerpunkts

Schwerpunkt einer Körpers

Raumgeometrie, Körper

Numerische Analysis

Numerische Methoden

Auftrieb

Logarithmengleichungen

Logarithmen

Zahlenrätsel

Trigonometrie

Schiefe Ebene

Prozentrechnung

Strahlenoptik

Potenzregeln

Exponentialgleichungen

Strömungslehre

Philippines

Auflösen von Gleichungen

PAM: Magnetismus, Faradaysches Induktionsgesetz

Wurzelgleichungen

Lagrange-Formalismus

PAM: Drehimpuls

Differentialrechnung

Binomialverteilung

Pascalsches Dreieck, Binomialkoeffizienten

Kernphysik

Physikalische Einheiten

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra

Sechseläuten

Monatsrätsel

Umformungen

Geraden in der Ebene

Swiss Lotto und Euromillions

Frag den mathepunk

Exponentialfunktionen

Exponentielles Wachstum

Translation (Geradlinige Bewegung)

Geschwindigkeit

Betragsfunktion

Kryptographie

Unterstrass

PAM: Heisenbergsche Unschärferelation

Kreisgleichung

Kreise

Quantenalgorythmen

Zahlensysteme

Ableitungsregeln

Tetration (Hyperpotenz)

EXCEL

PAM: Normalverteilung, Standardnormalverteilung, die z-Transformation

PAM: Rollbewegung

Parabeln

Kodierung

Übungen für IT-Azubis

PAM: Das Bohrsche Atommodell

Elektrostatik

PAM: Elektrostatik

Stöchiometrie

Interpolation

Optimierung

Statik

Spektroskopie

ChatGPT

Spezielle Geraden in der Ebene

Hyperbolische Funktionen

Konstruktionen (Geometrie)

Mengenlehre

Teilbarkeit

Darstellungen von Geraden

Bruchgleichungen, Bruchungleichungen

Körper berechnen

PAM:  Massenträgheitsmoment. Der Satz von Steiner

Modulofunktion (Modulare Arithmetik)

Konstruktionen mit Kreisen

PAM: Wellenlehre

Wellen

PAM: Zinseszins, Rentenrechnung

mathepunk Sunday late night hangout

Ungleichungen

PAM: Mündliche Fragen, Übungsbeispiele

PAM: Stichprobe, Mittelwert,Varianz,Kovarianz,Korrelationskoeffizient

Bivariate Funktionen

Kraftstoss

PAM: Arbeitsintegral, Volumenarbeit

PAM: Polynomfunktion n-ten Grades aus  n+1 Punkten bestimmen

PAM: Der Schwarze Körper

Normalverteilung

PAM: Diskussionen Repetitionsplan

PAM: Differentialgleichungen. Variation von Konstanten

PAM: Stichprobe, Quantile, Histogramme, Boxplot

PAM: Lineare Optimierung. Der Simplex-Algorithmus

PAM: deBroglie, linearer Impuls des Photons

PAM: Das Bohrsche Atommodell

PAM: Drehmoment

PAM: Zerlegung eines Bruchs in Stammbrüche

PAM: Berechnung von Nullstellen mit dem Bisektionsverfahren und mit der Methode von Newton-Raphson

PAM: Lebensversicherung, Sterbetafel

PAM: Drehstoss

PAM: Drehfall

PAM: Das Gausssche Eliminationsverfahren

PAM: Horner-Schema (Abspaltung eines Linearfaktors von einem Polynom)

PAM: Euklidischer Algorithmus

PAM: Konfidenzintervall für den Erfolgsparameter bei Binomialverteilungen

PAM: Methode der kleinsten Summe der quadratischen Abweichungen, Regressionsgerade

PAM: Differentialgleichungen, Richtungsfeld für Differentialgleichungen erster Ordnung

Gebrochen rationale Funktionen

Bewegungsenergie

Lineare Gleichungen

Mathematische Spiele

Aufnahmeprüfungen Fachmittelschulen und Gymnasien des Kantons Bern

Datenanalyse

Matrizen

Steckbriefaufgaben

Winkelberechnung

Sunday late-night hangout

Sunday Late Night Rant

Bruchrechnung

Algebra

Grundoperationen. Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division

Medizinisches Fachrechnen

English Videos Math and Physics

Energie, Arbeit, Leistung

SAT Practice Tests

Textaufgaben (Satzaufgaben)

Kombinatorik

Binomische Formeln

Boxplot

Quantile

Zinsrechnung

Zinseszins

Approsimationen

ggT und kgV

Aufnahmeprüfungen der Kantonsschule Trogen

Kondensatoren

Neuronale Netzwerke

Drehimpuls

Drehmoment

Gleichungssysteme

Kosten- Erlös- und Gewinnfunktion

Transformationen von Funktionsgraphen

Basen und Säuren

Identität und Widerspruch

Steigung, Steigungsdreieck

Taschenrechner

Determinanten

Kantonale Berufsmaturität Zürich, Profil Wirtschaft und Dienstleistungen

Tangente an Graph

Wechselstrom

Verteilungsaufgaben

Ausmultiplizieren, ausklammern, faktorisieren

Dopplereffekt

Blockchain

Affine Abbildungen

Entropie

Chemische Reaktionen

Lineare Optimierung

Hashfunktionen

Proportionen

Euklidischer Algorithmus

Sinus- und Cosinussatz

Sortieralgorithmen

Hubarbeit

Radioaktiver Zerfall

Abschreibung

Lineare Regression

Mittelwert, Varianz, Covarianz

Lorentzukraft

Frequenz

Zufallszahlen

How to Videos

Aussagenlogik

Haft- und Gleitreibung

Statistische Paradoxa

Bewegungsrätsel